Dieser Workshop ist genau der richtige für Ihre 5. oder 6. Klasse, wenn Sie Themen aus Kunst, GeWi, NaWi, BNE und Kunst abdecken wollen:
- Kunst: Landschaft und Industrie collagieren – mit Tapes, Bildern und Texten Brandenburg gestalten.
- GeWi: Tourismus und Mobilität in Brandenburg – Zusammenhänge von Arbeit, Freizeit und Raum erkennen.
- NaWi: Menschliche Eingriffe in Natur und Lebensräume anhand der Tonstichlandschaft verstehen.
- BNE: Nachhaltigkeit, Landschaftswandel und Ressourcennutzung – Verantwortung für Umwelt und Zukunft reflektieren.






- Sie beobachten und beschreiben die Landschaftsentwicklung in Zehdenick und erkennen Zusammenhänge zwischen Natur, Industrie und Kultur.
- Sie vergleichen historische und gegenwärtige Formen der Landschaftsnutzung und leiten daraus Veränderungen und Kontinuitäten ab.
- Sie arbeiten mit touristischen Karten und gestalten eigene großflächige Karten als visuelle Darstellungen von Raum und Nutzung.
- Sie nutzen Flyer, Broschüren, Karten, Skizzen und Symbole, um geografische Informationen zu strukturieren und komplexe Zusammenhänge anschaulich zu machen.
- Sie sammeln, ordnen und kombinieren Bilder, Texte und Zeichnungen und gestalten daraus künstlerische Collagen, die Natur, Industrie und Tourismus verbinden.
- Sie reflektieren die Bedeutung von Landschaft und Industriekultur für regionale Identität, Nachhaltigkeit und Tourismus.
Sammeln und Collagieren
Im Workshop steht die Auseinandersetzung mit Landschaft, Industrie und Raum im Mittelpunkt. Ausgangspunkt sind Bilder, Zeichen, Fotos und Texte, die gesammelt und neu geordnet werden. Auf einer großformatigen Brandenburg-Karte entstehen durch Collage, Tapes und Post-its vielfältige Bezüge zwischen Natur, Industrie und Kultur.


Tourismus
Im Mittelpunkt steht Brandenburg als Tourismusregion. Die Schulkinder beschäftigen sich mit Motiven des Reisens, mit regionalen Sparten wie Wasser-, Rad- und Kulturtourismus sowie mit der Bedeutung historischer Orte und Industriedenkmale als Reiseziele.


Kartenarbeit und Orientierung
Zentraler Bestandteil des Workshops ist die Arbeit mit Karten und topografischen Darstellungen. Die Schulkinder analysieren touristische Marketingprodukte, ergänzen Informationen und gestalten großflächige Brandenburg-Tourismuslandschaften. So wird der Umgang mit Raumdarstellung, Maßstäben und Symbolen erfahrbar.
Wechselwirkungen
Der Workshop beleuchtet die Entwicklung von Freizeit, Mobilität und Erholung und zeigt, wie sich Landschaftsnutzung und gesellschaftliche Bedürfnisse im Laufe der Zeit verändert haben. Die verschiedenen Materialien und Karten dienen als Medium, um geographische, wirtschaftliche und historische Zusammenhänge sichtbar zu machen.

Lebensräume
Die Schulkinder erforschen die Landschaftsentwicklung in Zehdenick: von Wiesen und Wäldern über den Tonabbau und die industrielle Nutzung bis hin zur heutigen renaturierten Tonstichlandschaft. Der Workshop thematisiert ökologische Veränderungen und die Entstehung neuer Lebensräume


Kulturräume
Die Wechselwirkungen zwischen menschlichem Handeln und Natur wird am Beispiel der Zehdenicker Landschaft deutlich. Die regionale Flora und Fauna stehen dabei exemplarisch für den Wandel von Natur- und Kulturräumen.
Kulturelle Bildung
Im Workshop begegnen die Schulkinder der kulturellen Dimension von Landschaft und Arbeit. Sie erfahren, wie Industriekultur Teil regionaler Identität wird und wie Kunst, Geschichte und Geografie im Ziegeleipark zusammenfließen. Kulturelle Bildung zeigt sich hier als lebendige Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des industriellen Erbes Brandenburgs.


Sprachbildung
Die Schulkinder erweitern ihren Wortschatz rund um Natur, Industrie und Tourismus. Fachbegriffe wie „Renaturierung“, „Industriekultur“ oder „Tourismusregion“ werden in authentischen Kommunikationssituationen verwendet. Durch Austausch und Reflexion lernen sie, Beobachtungen präzise auszudrücken und eigene Standpunkte sprachlich sicher zu vertreten.
Sie reflektieren ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen menschlichen Handelns und erkennen Wechselwirkungen zwischen Natur und Industrie.
Nachhaltige Entwicklung
Anhand der Zehdenicker Landschaftsentwicklung erleben die Schulkinder, wie natürliche Ressourcen genutzt, verändert und wiederhergestellt werden. Indem sie Tourismus, Umweltschutz und regionale Entwicklung auf Karten sichtbar machen, entwickeln sie ein Bewusstsein für nachhaltiges Denken und Handeln – lokal erfahrbar, global bedeutsam.

150 € Workshop + 5 € pro Schulkind, max. 25 Schulkinder
Für Schulkassen der Jahrgangsstufe 5 und 6
Dauer: 240 min
Selbstverpflegung in den Pausen
Kostenfreier Shuttlebus für die Hinfahrt ab 8:15 Uhr von Gransee oder Zehdenick
