Von Hand
gemacht
Ein Tag als Ziegler

Dieser Workshop ist genau der richtige für Ihre 5. oder 6. Klasse, wenn Sie Themen aus W-A-T, NaWi und GeWi abdecken wollen:

 

  • Struktur von Arbeitstätigkeiten:
    Herstellung, Arbeitsplätze und Arbeitsteilung
  • Berufstätigkeit als Erwerbsarbeit am Beruf des Brenners
  • Entwicklung von Arbeit und Berufen
  • Stoffe im Alltag: Stoffeigenschaften und -umwandlung von Ton
  • Arbeit und Gesellschaft:
    Arbeitsbedingungen und Rollenbilder im Wandel
W3_Von-Hand-gemacht_Grafik_KI
Außerschulischer Lernort Ziegeleipark Mildenberg, 15.07.2025
Außerschulischer Lernort Ziegeleipark Mildenberg, 15.07.2025
Außerschulischer Lernort Ziegeleipark Mildenberg, 15.07.2025
Außerschulischer Lernort Ziegeleipark Mildenberg, 15.07.2025
Außerschulischer Lernort Ziegeleipark Mildenberg, 15.07.2025
Kompetenzen entwickeln

Die Schulkinder lernen, Arbeit, Stoffe und historische Zusammenhänge zu untersuchen, Ergebnisse darzustellen und Fachbegriffe sicher anzuwenden. Im Workshop verfolgen sie Produktionsprozesse, indem sie die Schritte vom Tonabbau bis zum gebrannten Ziegel nachvollziehen.

  • Sie ordnen Arbeitsplätze mit Fotos und Begriffskarten, erfassen die Struktur der Ziegelproduktion und führen Fachbegriffe ein.
  • Sie untersuchen am Ringofen die historischen Tätigkeiten des Brenners, recherchieren Fakten und dokumentieren Ergebnisse.
  • Sie skizzieren zentrale Arbeitsmittel, deuten ihre Funktion und verstehen den Zusammenhang im Produktionsablauf.
  • Sie stellen den Produktionsprozess vom Tonabbau bis zum Brennen kreativ dar und präsentieren Ergebnisse.
  • Sie formen einen Handstrich-Ziegel, erfahren Stoffeigenschaften von Ton praktisch und vergleichen Erfahrungen.
  • Sie sichern ihre Ergebnisse, indem sie sie strukturieren und für den Transport in Pappkartons vorbereiten.
  • Sie reflektieren den Wandel von Arbeit und gesellschaftlichen Zusammenhängen und beziehen sie auf die eigene Lebenswelt.
Themenfelder Wirtschaft-Arbeit-Technik

Struktur von Arbeitstätigkeiten

Im Workshop analysieren die Schulkinder die Struktur der Ziegelproduktion: Was wird hergestellt (Ziegel), wo wird gearbeitet (Ringofen, Streicherplatz, Aufbereitung), womit (Ton, Kohle, Werkzeuge) und mit wem (Brenner, Zuschieber, Streicher, Erdemacher). Mithilfe von Bild- und Begriffskarten ordnen sie Arbeitsplätze, erkennen Abhängigkeiten und Arbeitsteilung und dokumentieren Ergebnisse. Produktion erscheint so als abgestimmtes System aus Orten, Mitteln, Tätigkeiten und Kooperation.

Berufstätigkeit als Erwerbsarbeit

Die Schulkinder untersuchen Erwerbsarbeit in der Ziegelei anhand grundlegender Merkmale: Aufgaben, Verantwortung, Arbeitszeit, Anforderungen, Kooperation, Arbeitsmittel, Arbeitsschutz. Am Beispiel des Brenners erfassen sie Prozessverantwortung und Teamabsprachen; mit Arbeitsblättern und Skizzen dokumentieren sie Merkmale weiterer Arbeitsplätze.

Entwicklung von Arbeit

Im Ringofen setzen sich die Schulkinder mit historischen Arbeitsrealitäten auseinander. Sie vergleichen Tätigkeiten, Arbeitszeiten, Qualifikationen und Technik, skizzieren zentrale Gegenstände der Brennerarbeit und beziehen aktuelle Berufsbilder ein. So entsteht ein begründeter Blick auf Kontinuität und Wandel von Arbeit.

Themenfelder GeWi und NaWi

Arbeit und Leben

Im Workshop setzen sich die Schulkinder mit Arbeit und Gesellschaft im Wandel auseinander. Am Beispiel der Ziegelei untersuchen sie historische Arbeitsbedingungen, Arbeitsteilung und Geschlechterrollen in der Produktion. Sie begegnen Fragen von Kinderarbeit und Familienbetrieben und reflektieren Unterschiede zwischen früher und heute. So lernen sie, menschliches Handeln in zeitliche Zusammenhänge einzuordnen, Dauer und Wandel von Arbeit zu erkennen und Bezüge zur eigenen Lebenswelt herzustellen.

Stoffe im Alltag

Im Workshop verfolgen die Schulkinder die gesamte Wertschöpfungskette des Ziegels: vom Stechen des Tons über Aufbereitung und Streichen bis zum Brennen im Ringofen. Sie erkennen, wie Stoffeigenschaften wie Brennbarkeit, Schmelz- und Siedetemperaturen dabei eine Rolle spielen und wie durch Hitze eine dauerhafte Stoffumwandlung entsteht. So verbinden sie naturwissenschaftliche Inhalte mit praktischer Arbeit und verstehen, wie aus Rohstoffen durch Verarbeitung ein neuer Baustoff wird.

Fachübergreifende Kompetenzen

Basiscurriculum Sprachbildung

Im Workshop erweitern die Schulkinder ihren Wortschatz rund um Ziegel und Bauweisen. Sie hören einander zu, erklären und beschreiben Arbeitsschritte, begründen ihre Beobachtungen und präsentieren Ergebnisse. Damit werden zentrale sprachliche Kompetenzen gefördert: zuhören und sprechen, themenbezogen interagieren sowie Fachvokabular erwerben und sicher anwenden.

Kulturelle Bildung

Die Schulkinder begegnen Kultur in vielen Facetten: in Architektur und Design, in Geschichte und Handwerk, aber auch in Alltagskultur und regionalem Erbe. Durch kreatives Gestalten, Experimentieren und eigenes Deuten erweitern sie ihre Ausdrucksmöglichkeiten. Der Workshop macht sichtbar, dass kulturelle Bildung nicht auf die künstlerischen Fächer beschränkt ist, sondern in Natur- und Gesellschaftswissenschaften ebenso eine Rolle spielt.

"Mir haben die Ziegelsteine selbe_ machen gefallen und das Plakat eigentlich fand ich garnix schlimm"
JG6 Grundschule Mildenberg

Nachhaltige Entwicklung

Der Workshop schlägt eine Brücke zu Fragen nachhaltiger Entwicklung. Die Schulkinder setzen sich mit Ressourcen wie Ton und Kohle, mit historischen Produktionsbedingungen und deren Folgen auseinander. Dabei reflektieren sie lokale und globale Zusammenhänge und lernen, verantwortungsbewusst an nachhaltigen Prozessen mitzuwirken. So wird die Vergangenheit zum Ausgangspunkt für zukunftsorientiertes Denken und Handeln.

Organisatorisches

150 € Workshop + 5 € pro Schulkind, max. 25 Schulkinder

Für Schulkassen der Jahrgangsstufe 5 und 6

Dauer: 240 min

Selbstverpflegung in den Pausen

Festes Schuhwerk + Kleidung die auch mal dreckig werden kann

Kostenfreier Shuttlebus für die Hinfahrt ab 8:15 Uhr von Gransee oder Zehdenick