Kleine Hände
Große Mauern
Bauen mit Ziegeln

Dieser Workshop ist genau der richtige für Ihre 3. oder 4. Klasse, wenn Sie Themen aus Sachkunde und Kunst abdecken wollen:

  • Erde: Aufbau von Schichten, Ton als Bodenschatz
  • Wohnen: Ziegel als Baustoff, Mauerverbände als Bauweise
  • Wasser: Trocknung von Rohlingen und Aggregatzustände
  • Geschichte: Wie Brandenburger Ziegel Berlin aufgebaut haben
  • Kunst – Architektur & Raum: Mit Mini-Ziegeln konstruieren
  • Kunst – Verfahren: Zeichnen und Frottagen von Mauerverbänden

 

W1_Kleine-Händer-Große-Mauern_Grafik_ChatGPT20250514
Außerschulischer Lernort Ziegeleipark Mildenberg, 02.07.2025
Außerschulischer Lernort Ziegeleipark Mildenberg, 02.07.2025
Außerschulischer Lernort Ziegeleipark Mildenberg, 02.07.2025
Außerschulischer Lernort Ziegeleipark Mildenberg, 02.07.2025
Außerschulischer Lernort Ziegeleipark Mildenberg, 02.07.2025
Kompetenzen entwickeln

Die Schulkinder lernen, Sachverhalte zu untersuchen, Ergebnisse darzustellen und Fachbegriffe sicher anzuwenden. Dabei erleben sie den Workshop mit allen Sinnen und vielfältigen Methoden:

  • Sie vergleichen, ordnen und nehmen Materialien wahr, indem sie Ziegel fühlen, Gewicht, Oberfläche und Farbe untersuchen.
  • Sie untersuchen Bauweisen, indem sie verschiedene Mauerverbände beobachten und mit Mini-Ziegeln nachbauen.
  • Sie gestalten und dokumentieren ihre Beobachtungen, indem sie einfache flächige Zeichnungen und Frottagen anfertigen.
  • Sie handeln praktisch, indem sie einen Handstrich-Ziegel formen, den sie als Erinnerung mitnehmen.
  • Sie strukturieren und präsentieren Ergebnisse in einem Skizzenheft, das sie mit nach Hause nehmen.
  • Sie nutzen Fachbegriffe wie Ziegel, Mauerverband und Fassade sicher im Gespräch.
  • Sie reflektieren die kulturelle Bedeutung von Ziegeln als wichtiges Baumaterial in ihrer Umgebung.
Themenfelder Sachkunde

Erde

Das Themenfeld Erde fragt danach, „Wie ist unsere Erde aufgebaut?". Im Workshop sprechen wir über den Bodenschatz Ton als eine Schicht der Erde und entdecken, wie er zur Herstellung von Ziegeln genutzt wird. Auch die Frage „Wie ist es so geworden?“ gehört dazu. Die Entwicklungsgeschichte Berlin-Brandenburgs wird sichtbar: Brandenburger Ziegel haben maßgeblich den Aufbau Berlins geprägt.

Außerschulischer Lernort Ziegeleipark Mildenberg, 02.07.2025
Außerschulischer Lernort Ziegeleipark Mildenberg, 02.07.2025

Wasser

Das Themenfeld Wasser beschäftigt sich mit den Aggregatzuständen – flüssig, gasförmig und fest. Im Workshop erkennen die Kinder, dass durch das Verdunsten des Wassers aus weichem Ton ein fester Ziegel entsteht. Außerdem erfahren sie, dass Wasser als Trennmittel zwischen Ton und Streicherform eine wichtige Rolle bei der Herstellung spielt.

Der Workshop berührt alle fünf Perspektiven des Sachunterrichts – naturwissenschaftliche, technische, historische, geografische und sozialwissenschaftliche.

Wohnen

Das Themenfeld Wohnen stellt die Frage, "Wie baut man ein Haus?". Dabei geht es um Baustoffe und Bauweisen. Im Workshop lernen die Kinder Ton und Ziegel als wichtige Baustoffe kennen und erkunden Mauerverbände als grundlegende Bauweise.

Themenfelder Kunst

Architektur und Raum

Im Inhaltsbereich Kunstwerke – Architektur und Raum liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Bauen. Im Workshop konstruieren die Schulkinder mit Mini-Ziegeln Mauerverbände und entwickeln eigene kleine Bauwerke.

Außerschulischer Lernort Ziegeleipark Mildenberg, 02.07.2025
Außerschulischer Lernort Ziegeleipark Mildenberg, 02.07.2025

Verfahren

Der Inhaltsbereich Verfahren umfasst das Zeichnen mit Grafitstiften sowie das Bauen und Konstruieren durch Stapeln. Im Workshop wenden die Schulkinder diese Verfahren an, indem sie Mauerverbände mit Frottage-Technik zeichnen, eigene Zeichnungen anfertigen und mit Mini-Ziegeln Mauerverbände schichten und frei bauen.

Fachübergreifende Kompetenzen

Basiscurriculum Sprachbildung

Die Schulkinder erweitern ihren Wortschatz rund um Ziegel und Bauweisen. Sie hören einander zu, sprechen über Beobachtungen und präsentieren Ergebnisse. In der gemeinsamen Interaktion lernen sie, Fachbegriffe wie Ziegel, Mauerverband oder Fassade anzuwenden und ihre Arbeit sprachlich zu begründen.

Kulturelle Bildung

Die Schulkinder begegnen Kultur in der Auseinandersetzung mit Kunst, Design, Architektur und Geschichte. Sie erleben Ziegel nicht nur als Baustoff, sondern auch als Teil von Alltagskultur und regionalem Erbe.

"Mir hat am besten das Ziegel streicheln gefallen"
4b Grundschule Gransee

Nachhaltige Entwicklung

Ton als Ressource, die historische Ziegelproduktion und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft regen zur Reflexion über verantwortungsbewusstes Handeln in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft an.

Organisatorisches

150 € Workshop + 5 € pro Schulkind, max. 25 Schulkinder

Für Schulkassen der Jahrgangsstufe 3 und 4

Dauer: 240 min

Selbstverpflegung in den Pausen

Festes Schuhwerk + Kleidung die auch mal dreckig werden kann

Kostenfreier Shuttelbus für die Hinfahrt ab 8:15 Uhr von Gransee oder Zehdenick